
Mitternachtsfußballturnier am 06.05.2023

7. Gerlinger Mitternachtsfußballturnier
Veranstaltet von:
SJR, Jugendhaus B15, Cafe Konfus, JGR, KJG
Datum: Samstag, den 06.05.2023
Ort: Brückentorhalle Gerlingen
Das Turnier ist zweigeteilt in:
1. Turnier: 12-15 Jahre, Turnierbeginn 14.00 – 17.30 Uhr (max. 8 Mannschaften)
2. Turnier: 16-27 Jahre, Turnierbeginn: 18.00 – 01:00 Uhr (max. 12 Mannschaften)
Der Teilnehmerbeitrag für das 2. Turnier beträgt 25€ pro Team.
Es werden pro Team 4 Feldspieler und ein Torwart auflaufen, die maximale Spieleranzahl liegt bei 10 Spielern.
Bei Spielern unter 16 Jahren muss eine Einverständniserklärung der Eltern zusammen mit der Anmeldung abgegeben werden. Bei allen Spielern beider Turniere besteht eine Ausweispflicht.
Es gibt attraktive Preise und Pokale zu gewinnen!
Anmeldung über https://sjr-gerlingen.de/mitternachtsturnier2023/
Die Anmeldung muss bis zum 22.04.2023 eingegangen sein.
Wir freuen uns auf ein faires und erfolgreiches Turnier🙂
Euer Stadtjugendring + friends
Meet the Bomb No. 21

Livekonzert im Jugendhaus B15 mit der Musikinitiative Gerlingen (@MeetthebombMIG)
Am 31.03.2023 ab 19.00 Uhr im Jugendhaus B15
Dieses mal dabei:
DADDi https://www.backstagepro.de/daddi
SOKAE https://www.sokae.de/
The Journey Back https://www.thejourneybackwebsite.com/
Vorverkauf 5€
Tickets gibt es bei den Bands, im Proberaum, im Jugendhaus B15 und im A-Quadrat
Abendkasse 7€
Wir freuen uns auf euch!
40-Jahre-Jugendhaus-Jubiläum
Am Sonntag, 25.09.2022 und damit auf den Tag genau 40 Jahre nach dem ersten Öffnungstag des Jugendhauses konnten wir im Rahmen eines Jubiläums-Brunches dieses besondere Jubiläum feiern.
Zahlreiche Personen, die dem Jugendhaus in unterschiedlichster Art und Funktion verbunden sind und waren fanden die Gelegenheit, das 40jährige Bestehen zu feiern. Neben den Jugendlichen als eigentliche Hauptpersonen konnten auch zahlreiche ehemalige Mitarbeiter*innen und Vorstände aber auch aktuelle Mitglieder der Stadtverwaltung, sowie Mitglieder des Gemeinderates begrüßt werden.
Nach einem Sektempfang begrüßte zu Beginn des offiziellen Teiles Jugendhausleiter Matthias Nadji die anwesenden Gäste und gab unter anderem einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Jugendhauses. Auch Bürgermeister Oestringer ging in seiner Begrüßung auf die Entstehungsgeschichte des Jugendhauses ein und lobte in dem Zusammenhang auch nochmal die geleistete Arbeit über vier Jahrzehnte.
Der erste Vorsitzende des Jugendhausträgervereins Johannes Lux betonte in seiner Begrüßung ebenfalls die Bedeutung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Auch hob er noch einmal das gute Zusammenspiel zwischen hauptamtlichen Mitarbeitenden, der Stadtverwaltung und – seine Amtsvorgänger*innen eingeschlossen – ehrenamtlichen Vorständen hervor.
Ein besonderes Highlight waren 4 aktuelle Jugendhausbesucher*innen, die aus ihrer Sicht erzählten, warum das Jugendhaus für sie ein wichtiges Angebot darstellt und darüber hinaus sogar zu einem zweites Zuhause geworden ist.
Zum Abschluss der Begrüßung konnte Johannes Lux mit der Gitarre begleitend das selbstgetextete „40-Jahre-Jubiläumslied“ zum Besten geben.
Der anschließende Brunch lud zu generationenübergreifenden Gesprächen ein. Zudem ermöglichte eine Foto-Archiv-Ecke eine Reise durch die letzten 40 Jahre im Jugendhaus.
An dieser Stelle wollen wir vom Jugendhaus-Team und dem Jugendhausträgerverein uns noch einmal herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die eine Umsetzung dieses gelungenen Events nicht vorstellbar gewesen wäre. Zu nennen sind hier die Jugendorganisationen aus der EFEK-Gruppe: Stadtjugendring, Katholische Jugend Gerlingen, Café Konfus, Mitglieder des Jugendhausträgervereins. Auch den tatkräftigen Besucherinnen und Besuchern des Jugendhauses gebührt ein tiefer Dank für ihre Hilfe beim Auf- und Abbau.
Darüber hinaus noch ein Dank an die Stadtverwaltung Gerlingen, dem Gemeinderat und allen bisherigen Vorständen und Mitarbeiter*innen
Das Jugendhausteam und der Jugendhausträgerverein


Bericht Jugendwoche 2021

Vom 25.10.2021 bis zum 29.10.2021 fand die kreisweite Jugendwoche im Landkreis Ludwigburg statt. Auch im Jugendhaus B15 konnten einige Workshops veranstaltet werden. Unter Einhaltung aller aktuellen Hygieneregelungen konnten Kinder und Jugendliche an vier verschiedenen Angeboten teilnehmen.
Am Mittwoch machte der „Pizzaworkshop“ den Anfang der Jugendwoche bei uns in Gerlingen. Der Referent Tobias Maucher kam mit seinem mobilen Pizzaofen ins Jugendhaus B15. Den Teilnehmer*innen bereitete es großen Spaß, ihr Essen in aus einer Regentonne selbstgemachten Ofen zuzubereiten und anschließend zu verzehren. Sie konnten sich mit den Prozessen des Feueranheizens und des Kochens dem Thema Ernährung allumfassend auseinander setzen. So konnte der Pizzaworkshop wieder mal als rundherum gelungen für alle Beteiligten verbucht werden.
Auch der Workshop „Graffiti – Die Kunst aus der Sprühdose“ war am Donnerstag ein interessantes und spannendes Angebot, das die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen schwer begeisterte.
Als Referent war Denis Pavlovic zu Gast, der zu Beginn den geschichtlichen Hintergrund und die Idee von Graffiti gekonnt näherbrachte.
Nachdem die Grundkenntnisse vermittelt waren, konnten die Mädchen und Jungs sich direkt mit der Sprühdose austoben. Mit verschiedenen Farben wurden Farbverläufe und Muster auf verschieden großen Leinwänden projiziert. Nachdem die Farbe getrocknet war, konnten die jungen Teilnehmer*innen im Anschluss noch verschiedene Muster und Formen auf die Leinwände malen und so ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen.
Natürlich durften die getrockneten Kunstwerke noch am selben Abend stolz mit nach Hause genommen werden.
Die intensiven 4 Stunden vergingen wie im Flug, und der damit verbundene Spaß für alle Beteiligten zeigte uns Jugendhausmitarbeiter*innen, dass wir mit der Wahl des gebuchten Angebotes der Jugendwoche haargenau richtig lagen.
Die teilnehmenden Mädchen lernten am Freitagnachmittag im Workshop „Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Deeskalationstraining für Mädchen“ sowohl Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken als auch Strategien zur Deeskalation und zum Verhalten in Konflikten. Darüber hinaus wurde altersentsprechend zu wichtigen Themen der Gewaltprävention informiert. Dies geschah in Form von Gesprächen, Rollenspielen und Übungen.
Ebenfalls am Freitag berichtete der Referent Michael Seil beim Angebot „Michael war drogenabhängig“ über sein Leben mit Drogen. Über den Einstieg, das Leben in der Szene, den Ausstieg und sein heutiges Leben.
Es waren also vier sehr interessante Workshops, die den Teilnehmen sehr viel Spaß bereitet haben und obendrein sehr lehrreich waren.
Nochmal ein großes Dankeschön an die Referent*innen für die Durchführung der Angebote und an die Kreisjugendpflege für die Organisation der Jugendwoche.