Du wolltest schon immer mal Schlagzeug, E-Gitarre oder E-Bass spielen aber hattest leider noch nicht die Möglichkeit dazu?
Du singst gerne und möchtest ausprobieren, wie gut Du am Mikrofon bist?
Dann ist unser Musik-Workshop perfekt für Dich!
Wenn Du mindestens 12 Jahre alt bist, kannst Du Dich Mittwochs ab 15:00 auf Anfrage an der E-Gitarre, am E-Bass, Schlagzeug oder im Gesang ausprobieren.
Matthias Nadji ist hierfür Ansprechpartner und wird Dich in die Grundzüge des Musikmachens einführen.
bietet ab dem 01. September 2023 eine interessante Stelle im Rahmen des
Bundesfreiwilligendienstes im Jugendhaus B15 in Gerlingen
an.
Im Jugendhaus B15 werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren gefördert und betreut.
Der Einsatz erfolgt mit einem Arbeitsumfang von 39 Stunden wöchentlich und beinhaltet folgende Aufgaben:
Hauswirtschaftliche, handwerkliche und hausmeisterliche Tätigkeiten.
Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen, der Betreuung der Besucher im Alter von 6-27 Jahren und bei organisatorischen und administrativen Aufgaben.
Wenn Du also mindestens 18 Jahre alt, teamfähig und kontaktfreudig bist, den Führerschein der Klasse B besitzt und obendrein Interesse und Freude am Umgang mit Menschen hast, freuen wir uns über Deine Bewerbung!
Diese richte bitte an das Jugendhaus B15, Rathausplatz 1 in 70839 Gerlingen bzw. an b15@jugendhaus.de oder komme direkt im Jugendhaus vorbei.
Weitere Auskünfte erhältst Du vor Ort von den Mitarbeiter*innen des Jugendhauses oder unter der Nummer 07156/205292 während unserer Öffnungszeiten.
Durch die Förderung des Sozialministeriums Baden-Württemberg konnten wir für Euch brandneue Skateboards besorgen! Und da Ihr unsere Stunt-Scooter so fleißig ausgeliehen habt, haben wir auch hiervon neue für Euch im Angebot. Die Rollsportgeräte warten nur darauf während unserer Öffnungszeiten von Euch ausgeliehen zu werden!
„Lebenskunst ist, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen“
(Anaximander, 615-545 v. Chr.)
Vom 24.10.2022 bis zum 28.10.2022 fand die kreisweite Jugendwoche im Landkreis Ludwigburg unter dem Motto „Lebenskunst – fit für die Zukunft“ statt. Auch im Jugendhaus B15 konnten einige Workshops veranstaltet werden. Die Kinder und Jugendliche aus Gerlingen hatten die Möglichkeit, an vier verschiedenen Angeboten im Jugendhaus teilzunehmen.
Montags konnten Kinder und Jugendliche im Workshop „Upcycling mit Siebdruck“ unter der Anleitung einer Referentin der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg alte Kleidungsstücke und andere Textilien neu gestalten. Hierfür mussten sie ihr frei gewähltes Motiv zunächst als Schablone ausschneiden. Nachdem dieses auf der gewünschten Fläche aufgebracht war, konnte auch schon die Farbe durch das Sieb aufgestrichen werden. Im Anschluss wurde das Sieb samt Schablone entfernt, die Farbe musste etwas trocknen und das neu gestaltete Stück konnte mit nach Hause genommen werden, wo es noch kurz in den Backofen musste, damit die Farbe auch in der Waschmaschine nicht mehr abgeht.
Der Workshop „Digitale Sexualitäten*“ wartete am Dienstag mit einer spannenden Auseinandersetzung mit den Themen Sexualität und Geschlecht in digitalen Räumen auf. Die beiden Referenten des Vereins zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten e.V. erarbeiteten diese Themen partizipativ und handlungsorientiert mit den jungen Menschen und konnten so neue Blickwinkel vermitteln.
Die Mädchen*, welche mittwochs am Workshop „Und wer denkt an mich? Ich!“ teilnahmen, konnten von der freien Referentin Sonja Ohren einiges über Stress, dessen Entstehung sowie Auswirkungen und Warnsignale des eigenen Körpers lernen. Außerdem wurden verschiedene Möglichkeiten geübt, damit besser umzugehen und Stress abzubauen.
Am Donnerstag stand für die teilnehmenden Jungen* im Workshop „Kämpfen nach Regeln“ ein vielfältiges und anspruchsvolles Aktionsprogramm mit verschiedenen Ausdauer-, Kampf- und Mannschaftsspielen im Mittelpunkt. Der freie Referent Tobias Maucher setzte dabei gezielte pädagogische Impulse um die körperlichen Erfahrungen in einen Transfer auf den Alltag zu bringen. Die Jungen* lernten über den Umgang mit Niederlagen, Frust und Aggression. Geübt wurde ebenfalls Fairness und Respekt sowie der Wert von Motivation und Strategie gegenüber der bloßen Stärke.
Es waren also vier sehr interessante Workshops, die den Teilnehmen sehr viel Spaß bereitet haben und außerdem sehr lehrreich waren.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referent*innen für die Durchführung der Angebote und bei der Kreisjugendpflege für die Organisation der Jugendwoche.
Wir freuen uns auf die nächste Jugendwoche 2023.
Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.